Alle Episoden

Danke, Jutta Bauer – über Mentor*innen und den Mut, weiterzumachen

Danke, Jutta Bauer – über Mentor*innen und den Mut, weiterzumachen

10m 42s

In dieser Folge nehme ich dich mit in eine sehr persönliche Erinnerung: Letzte Woche ist die Illustratorin und Autorin Jutta Bauer gestorben – eine der bekanntesten deutschen Kinderbuch-Illustratorinnen. Ich durfte bei Jutta studieren, und sie war eine Mentorin, die mich ermutigt hat, an meine eigene kreative Stimme zu glauben – in einer Zeit, in der ich voller Selbstzweifel war.

Vielleicht findest du in dieser Folge auch Anknüpfungspunkte für deine eigene kreative Reise. Es geht darum, warum wir alle Menschen brauchen, die uns bestärken, und wie wertvoll es ist, diese Stimmen ernst zu nehmen – gerade dann, wenn der Weg steinig...

Mein Instagram wurde gehackt – und was du daraus für deine Akquise lernen kannst

Mein Instagram wurde gehackt – und was du daraus für deine Akquise lernen kannst

19m 36s

Samstagmorgen, Kaffee im Bett, Instagram-Scrollen. Eine Direktnachricht von einer Kollegin – klick – und plötzlich war ich ausgesperrt. Mein Instagram-Account: gehackt. Das Spannende: Meine Erfahrung zeigt nicht nur, wie schnell so etwas passieren kann, sondern auch, wie stark Vertrauen wirkt – und welche Rolle es in der Akquise spielt.

Mehr Stile = mehr Chancen? Die Wahrheit über deinen Stil im Portfolio

Mehr Stile = mehr Chancen? Die Wahrheit über deinen Stil im Portfolio

18m 14s

Fragst du dich, ob du in deinem IllustratorInnen-Portfolio mehrere Stile zeigen darfst oder ob ein wiedererkennbarer Stil für die Akquise wichtiger ist? In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du dein Portfolio optimierst, welche Rolle deine Positionierung dabei spielt und wie du mit 3 einfachen Fragen sofort erkennst, wie »stilsicher« dein Portfolio ist.

Akquise ohne Stress: Warum Kaltakquise und Vitamin B besser sind, als ihr Ruf

Akquise ohne Stress: Warum Kaltakquise und Vitamin B besser sind, als ihr Ruf

19m 49s

Akquise hat oft ein Imageproblem: besonders Kaltakquise oder Vitamin B. Viele Kreative verbinden damit Stress, Aufdringlichkeit oder das Gefühl, verzweifelt zu wirken.

Aber was, wenn genau diese Akquiseformen dir nicht nur neue Aufträge, sondern auch starke Kontakte und ein stabiles Fundament für deine Selbstständigkeit bringen können?

In dieser Folge räumen wir mit Vorurteilen auf und schauen uns an, wie du Kaltakquise und Netzwerk-Akquise so einsetzt, dass sie sich leicht anfühlen.

👉 Hör rein und finde heraus, warum diese »verrufenen« Akquisewege vielleicht genau die sind, die dich weiterbringen.

26.000 Follower und trotzdem vergleiche ich mich: Warum mehr Reichweite das Problem nicht löst

26.000 Follower und trotzdem vergleiche ich mich: Warum mehr Reichweite das Problem nicht löst

27m 9s

Wenn ich nur mehr Follower hätte, dann wäre alles anders. Kennst du diesen Gedanken? Spoiler: Es wird nicht anders. Das bestätigt auch Chris Campe im heutigen Mini-Interview. Chris ist Designerin mit knapp 26.000 Instagram-Followern und erzählt ehrlich: Das Vergleichen hört nicht auf, auch nicht mit mehr Reichweite. Aber: Du musst nicht aufhören, dich zu vergleichen. Du musst nur lernen, dich anders zu vergleichen – mit Hilfe der 5 Strategien, die du in der heutigen Folge erfährst.

Mentoring statt Repräsentanz: 3 Wege zur erfolgreichen Neuorientierung

Mentoring statt Repräsentanz: 3 Wege zur erfolgreichen Neuorientierung

25m 41s

»Wäre eine Repräsentanz nicht sinnvoller als Mentoring?« Diese Frage stellt mir Luka nach 15 Jahren Selbstständigkeit als Grafikdesignerin. Sie träumt davon, sich endlich nur um die kreative Arbeit zu kümmern. Könnte nicht die Repräsentanz​ die Akquise übernehmen? Klingt verlockend, oder? Aber die Realität sieht anders aus.

Ich dachte, ich bin kurz vorm Burnout – dabei war mein Kopf nur zu voll

Ich dachte, ich bin kurz vorm Burnout – dabei war mein Kopf nur zu voll

21m 36s

Warst du schon mal so erschöpft, dass selbst deine Lieblingsarbeit keinen Spaß mehr macht? Dass Ideen langsamer kommen und sich alles zäh anfühlt?

Mir ging es vor der Sommerpause genauso. Ich war überzeugt: Ich bin auf dem Weg ins Burnout. Dabei lag das Problem ganz woanders – und war viel einfacher zu lösen, als ich dachte.

Was passiert mit deiner Kreativität, wenn’s zu leicht wird – durch KI?

Was passiert mit deiner Kreativität, wenn’s zu leicht wird – durch KI?

21m 44s

In dieser Folge erzähle ich dir, wie sich mein kreatives Arbeiten verändert hat, seit ich regelmäßig generative KI nutze – und warum das gar nicht immer gut war.

Es geht nicht darum, ob KI gut oder schlecht ist. Sondern darum, was passiert, wenn wir uns zu sehr auf sie verlassen.